EDV-Organisationsberater/-in IT Administration
im Umfang einer Vollzeitstelle zu besetzen. Die
Vergütung erfolgt nach E 11 (KDO).
Das Referat Organisation und Informationstechnologie ist unter anderem
für die Beratung und die Bereitstellung von IT-Services sowohl in der
Kirchenverwaltung als auch für alle Einrichtungen der EKHN zuständig. Dabei
sollen sich zukünftig die IT-Prozesse an den Methoden des
IT-Servicemanagements nach ISO 20000 bzw. ITIL orientieren.
In der Beratung sieht sich das Referat in einer Schnittstellenfunktion
zwischen Anwender und IT-Spezialisten und umfasst damit sowohl rechtliche
und daraus abgeleitete technische Anforderungen, als auch
betriebswirtschaftliche bzw. organisatorische Perspektiven.
Die Stelle bietet vielfältige Möglichkeiten zur selbstständigen Gestaltung kreativer Lösungen zur Unterstützung unserer Anwenderinnen und Anwender in einem modernen, angenehmen und teamorientierten Umfeld.
Schwerpunkt Ihrer zukünftigen Stelle
Die ausgeschriebene Stelle zielt auf die Unterstützung der Prozesse
zwischen den Referaten innerhalb der Kirchenverwaltung und in der
Verbindung mit anderen Einrichtungen der EKHN, indem die IT-Infrastruktur
anforderungsgerecht zur Verfügung steht. Dazu zählen die Planung, die
Umsetzung einschließlich ihrer Support-Strukturen und Schulungskonzeption,
die Weiterentwicklung, die Qualitätssicherung der IT-Infrastruktur, die
Außerbetriebnahme.
Daraus ergeben sich u. a. folgende Aufgaben:
- Administration der Firewall, der Netzwerkinfrastruktur, der Speichernetzwerkinfrastruktur, der Virtualisierungsinfrastruktur, der Serverinfrastruktur, der Benutzeradministration, der Antivirensoftware, der Computer-Arbeitsplatzadministration, des Zeiterfassungssystems, der Telekommunikationsanlage, Datenbank-Administration und Erstellung und Überwachen von Datensicherungen.
- Selbstständige Behebung von Störungen im Bereich der Virtualisierung, des Backups, der Server, des Speichernetzwerks, der Netzwerkinfrastruktur, sowohl LAN, Intranet und Internet, Telefonanlage, der Arbeitsplatzrechner.
- Feststellung und Analyse eventuell vorhandener Fehlerquellen, selbstständige Identifizierung von systematischen Fehlerquellen. Selbstständige Problemeskalation an den interne Dienstleister ECKD sowie an externe Dienstleister. Überwachung der Problemlösung. Eigenverantwortliche Beantwortung von Telefon- und E-Mail-Supportanfragen sowie die Beratung und Entscheidungen zum Einsatz der betreuten IT-Verfahren.
- Beratung von Einrichtungen zum IT-Einsatz, Grundsatzbewertung von Technologien, Entwicklung von IT-Infrastruktur-Services
- Selbstständige Entwicklung von Maßnahmen bzw. Konzepten zur Qualitätssicherung und -verbesserung der internen IT-Infrastruktur. Verantwortung zur Entwicklung von spezifischen Kennzahlen zum Aufbau und Weiterentwicklung eines verfahrensspezifischen Berichtswesens.
- Unterstützung bei der Projektinitiierung, der Projektplanung in Zusammenarbeit mit den Fachverantwortlichen. Mitarbeit im Rahmen der Umsetzung von Projekten zur Einführung von neuen Programmversionen bzw. funktionalen Erweiterungen. Zum jeweiligen Projektabschluss eigenverantwortliche Überführung von IT-Verfahren in einen Regelbetrieb. Übernahme der Projektleitung innerhalb der EKHN.
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der kirchenverwaltungsinternen IT-Infrastruktur.
- Mitarbeit bei der informationstechnologischen Definition von Vertragsinhalten. Einrichtung und Pflege von IT-Verfahren zur Überwachung von SLAs. Überwachung intern festgelegter Operational Level Agreements und vertraglich festgelegter externer SLAs mit Hilfe automatisierter Verfahren.
- Mitwirkung bei der Klärung von Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit im Zusammenhang mit den verantworteten IT-Verfahren sowie Beratung von Kirchengemeinden.
- Verantwortliche Haushaltsüberwachung für die übertragenen Verfahren, verantwortliche Haushaltsplanung für den laufenden IT-Betrieb und zur technologischen Weiterentwicklung der IT-Verfahren sowie verantwortliche Erteilung von Dienstleistungsaufträgen bei externen Auftragnehmern in einem bestimmten finanziellen Rahmen.
Die Aufgaben können den betrieblichen Erfordernissen angepasst werden.
Ihre Kenntnisse:
Sie haben umfassende Fachkenntnisse, die in der Regel durch einen
Fachhochschulabschluss (z. B. Diplom), Bachelor-Abschluss, Abschluss an
einer Berufsakademie oder einen entsprechenden Weiterbildungsabschluss
(z. B. Verwaltungsfachwirt/-in oder einschlägiger
Hersteller-Zertifizierungen, wie Microsoft, Cisco, NetApp) und
mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Informatik nachgewiesen werden.
- gute Kenntnisse im Bereich der gängigen Büroanwendungen (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Grafik-/Prozesssoftware)
- sehr gute Linux-Kenntnisse beim Einsatz als Serverbetriebssystem
- gute Kenntnisse der Windows-Serverbetriebssysteme und Windows- Clientbetriebssysteme
- sehr gute Netzwerkkenntnisse, einschließlich Firewall-Kenntnisse
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Datensicherungsstrategien
- gute Kenntnisse im Bereich Virtualisierung und SAN (Speichernetzwerke)
- gute Kenntnisse im Bereich VPN
- gute Kenntnisse im Bereich der Antivirensoftware
- gute Datenbankkenntnisse
- Kenntnisse im Bereich der Telefonanlagen
- Kenntnisse im Bereich Projektmanagement (z.B. PRINCE2)
- Kenntnis des kirchlichen Datenschutzes
- Kenntnisse zur IT-Sicherheit, gemäß BSI Grundschutz
- Führerschein Klasse B (III)
Flexibilität und Zuverlässigkeit, hohes Maß an Selbstorganisation,
sorgfältige Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft, Leistungsfähigkeit,
Belastbarkeit, Fähigkeit zur Gruppenarbeit und zur strukturierten
Weitergabe von Wissen (didaktische Fähigkeiten), Bereitschaft zur
ständigen Fortbildung, Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen,
Bereitschaft zu Arbeit außerhalb der normalen Büroarbeitszeiten sowie
Erfahrung und Bereitschaft zur Konzeptionsarbeit sind Eigenschaften, die
wir uns wünschen.
Die EKHN fördert die Chancen von Frauen und Männern im Beruf. Bei
dieser Ausschreibung sind insbesondere Frauen aufgefordert, sich zu
bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie Interesse an der zu besetzenden Stelle haben und Mitglied
einer der ACK angeschlossenen christlichen Kirche sind, senden Sie Ihre
Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Konfession bis zum 10.
Juni 2014 an die